Epson ML 3320/3321 Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Imprimer et scanner Epson ML 3320/3321. MICROLINE 3320/3321 Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 483
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Handbuch
MICROLINE
3320/3321
IBM-/EPSON-/
MICROLINE-kompatibel
People to People Technology
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 482 483

Résumé du contenu

Page 1 - 3320/3321

HandbuchMICROLINE3320/3321IBM-/EPSON-/MICROLINE-kompatibelPeople to People Technology

Page 3 - Multilingual (ID 850)

Kapitel 7: Zubehör7-66. Setzen Sie nun den vorderenPapierhalter ein.7. Für eine einwandfreie Pa-pierzufuhr und -verarbei-tung muß der Papierwahlhe-bel

Page 4

Kapitel 7: Zubehör7-72. Nehmen Sie einen Stapel Pa-pier, fächern ihn auf und le-gen ihn in den Einzug ein.Achten Sie darauf, daß derPapierstapel auf d

Page 5

Kapitel 7: Zubehör7-85. Setzen Sie den Papieran-druckhebel des Einzuges indie Position SET. Bleibt ergeöffnet, können die Frik-tionswalzen das Papier

Page 6

Kapitel 7: Zubehör7-9Einzelne Blätter können dem Drucker auch bei installiertem Einzel-blatteinzug von Hand zugeführt werden. Voraussetzung ist, daßsi

Page 7 - Das Euro-Zeichen

Kapitel 7: Zubehör7-10● Umschaltung auf den normalen Duckbetrieb:Um wieder auf die normale Betriebsart zurückzuschalten, brau-chen Sie nach der Beendi

Page 8

Kapitel 7: Zubehör7-11Die Abbildungen zeigt die Schraube (B) auf der linken und rechten Seite.Einzelblatteinzugvom DruckerabnehmenBefestigungsbügelver

Page 9

Kapitel 7: Zubehör7-124. Nehmen Sie nun die beiden Teile des Befestigungsbügels vor-sichtig vom Einzelblatteinzug ab.5. Setzen Sie die linke Bügel-sch

Page 10

Kapitel 7: Zubehör7-13Der ZugtraktorDie Möglichkeit, Endlospapier von der Unterseite zuzuführen,wird dann genutzt, wenn Papiersorten bedruckt werden s

Page 11 - Rechtliche Hinweise

Kapitel 7: Zubehör7-141. Schalten Sie den Drucker ausund öffnen Sie die Drucker-abdeckung.2. Entfernen Sie den geriffeltenPapierabstandhalter, indemSi

Page 12 - Wegweiser durch das Handbuch

Kapitel 7: Zubehör7-155. Kippen Sie den Traktor nachvorne. Ziehen Sie die Hakenan den beiden Außenseitendes Traktors nach vorne, bisdieser auf der Dru

Page 13

IIIRechtliche HinweiseDie in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind so voll-ständig, genau und aktuell wie möglich. Soweit gesetzlich zulässig

Page 14

Kapitel 7: Zubehör7-163. Schieben Sie das Endlospapier durch den Zufuhrschlitz imDruckerboden bis auf Höhe der Druckwalze. Ziehen Sie das Pa-pier dann

Page 15

Kapitel 7: Zubehör7-176. Schließen Sie die Abdeckungwieder.7. Stellen Sie nun die rechteStachelwalze entsprechendder Papierbreite in gleicherWeise ein

Page 16 - Inhaltsverzeichnis

Kapitel 7: Zubehör7-18Der SchubtraktorDer Schubtraktor gibt Ihnen die Möglichkeit, Endlospapier von derUnterseite des Druckers zuzuführen. Dazu wird d

Page 17

Kapitel 7: Zubehör7-191. Schalten Sie den Drucker aus.2. Stellen Sie den Drucker zurInstallation der beiden Stän-derfüße hochkant auf die lin-ke Seite

Page 18

Kapitel 7: Zubehör7-206. Haben Sie beide Traktor-ständerfüße installiert, müs-sen Sie für den Einbau desSchubtraktors die beidenFüße ausklappen. Dadur

Page 19

Kapitel 7: Zubehör7-211. Setzen Sie den Schubtraktormit den beidseitigen Aus-sparungen auf die Halte-rungsstifte am Druckerbo-den auf (Pfeil).2. Ziehe

Page 20

Kapitel 7: Zubehör7-221. Stellen Sie den Papierwahl-hebel an der rechten Druk-kerseite auf die Endlospa-pierposition nach hinten(BOT); das Symbol (BOT

Page 21

Kapitel 7: Zubehör7-234. Um die linke Stachelwalzeentsprechend der jeweiligenPapierbreite zu verschieben,lösen Sie den Sperrhebel(nach vorne ziehen).

Page 22

Kapitel 7: Zubehör7-24Über das Druckermenü, in der Gruppe Bottom Feed, haben Sie dieMöglichkeit, die Werte für die Papierverarbeitung Ihren Wünschenen

Page 23

Kapitel 7: Zubehör7-25Der RollenpapierhalterDieser Rollenpapierhalter bietet Ihnen die Möglichkeit, Rollenpa-pier oder spezielles Papier für besondere

Page 24 - Sicherheitshinweise

IVWegweiser durch das HandbuchDer erste Teil dieses Handbuch richtet sich vorrangig an Anwen-der, die keine oder nur geringe technische Kenntnisse bes

Page 25 - Servicearbeiten / Wartung

Kapitel 7: Zubehör7-261. Wechseln Sie die mit demRollenpapierhalter mitgelie-ferte neue Papierauflage ge-gen die alte Auflage aus. DieInstallation der

Page 26 - Hinweis- und Warnsymbole

Kapitel 7: Zubehör7-272. Stellen Sie den Papierwahlhe-bel an der rechten Druckersei-te auf die Stellung TOP (Ein-zelblatt):Achtung !Bei direktem Druck

Page 27 - Verbrauchsmaterial / Zubehör

Kapitel 7: Zubehör7-286. Das Papier kann nun bis hin zur ersten Druckposition transpor-tiert werden, indem Sie die FF/LOAD-Taste drücken.Beachten Sie,

Page 28 - Weitere Hinweise

Kapitel 7: Zubehör7-292. Entfernen Sie die Blende ander rechten hinteren Druk-kerseite, indem Sie sie ent-weder mit einem Schlitz-schraubendreher hera

Page 29 - Drucker auspacken

Kapitel 7: Zubehör7-30☞Hinweis !Stellen Sie sicher, daß das parallele und serielle Schnittstellen-kabel nicht zur gleichen Zeit installiert ist oder b

Page 30 - Drucker aufstellen

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-1Kapitel 8: Probleme und LösungenDie meisten Druckprobleme lassen sich leicht beheben. Bevor Sieden Kundendienst ruf

Page 31 - Drucker einrichten

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-2... nichts gedruckt wird, obwohl der Computer Daten sendet?Möglicherweise ist der Drucker OFF LINE geschaltet. Leuc

Page 32

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-3... Punkte in einem Ausdruck fehlen?Eventuell ist der Druckkopf beschädigt. Wenden Sie sich an IhrenLieferanten...

Page 33 - Die Papierauflage

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-4... auf der DOS-Ebene keine Umlaute gedruckt werden?Achten Sie darauf, daß die nachfolgenden Werte im Druckermenüri

Page 34 - Papierauflage

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-5HSD UTL 10 cpi 12 cpi 20 cpi PROP Beschreibung●● Die serielle Schnittstellenkarte istnicht richtig installiert. Ent

Page 35

VKapitel 1: Drucker aufstellen und einrichten 1Kapitel 2: Drucker vorstellen 2Kapitel 3: Papierverarbeitung 3Kapitel 4: Druckermenü einstellen 4Kapite

Page 36

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-6Die nachfolgenden Fehlermeldungen sollten im Normalbetriebnicht angezeigt werden. Der Vollständigkeit halber sind s

Page 37

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-7TestmöglichkeitenDer Drucker verfügt über eine Reihe einfacher Möglichkeiten, dieeinwandfreie Funktionsweise zu tes

Page 38

Kapitel 8: Probleme und Lösungen8-8● Schriftarten-Test auf einem EinzelblattEinen Ausdruck aller verfügbaren Schriftarten erhalten Sie, in-dem Sie bei

Page 39 - Emulation / Druckertreiber

9-1Kapitel 9: Drucker für den Transport verpackenKapitel 9: Drucker für denTransport verpackenFalls Sie den Drucker verschicken oder transportieren mü

Page 41 - Der Drucker und seine Teile

10-1Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenKapitel 10: IBM - StandardfunktionenDieses Kapitel enthält die Befehle für die Steuerung von Drucker-funktione

Page 42 - Farbbandkassette

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-2Funktion Dez. Hex. ASCIIDruckqualität, Zeichen- 27 73 n 1B 49 n ESC I nabstand und SchriftartwählenDer Drucker

Page 43 - Papierwahlhebel

10-3Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenFunktion Dez. Hex. ASCIIZeichengröße / 27 91 64 1B 5B 40 ESC [ @Zeilenabstand 4 0 04 00 EOT NUL0 0 00 00 NUL N

Page 44 - Das Bedienfeld

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-4Beispiel :Wollen Sie vertikal gedehnte Zeichen bei doppeltem Zeilenabstandohne Änderung der Zeichenbreite druc

Page 45 - Die Tasten

10-5Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenDer Zeichenabstand kann auch über den Menüpunkt Pitch oderüber das Bedienfeld festgelegt werden. Darüberhinaus

Page 47 - Druckfunktionen

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-6Für bestimmte Anwendungen ist die maximale Anzahl von Zei-chen in einer Zeile anzugeben. Diese richtet sich na

Page 48 - CHARACTER

10-7Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenFunktion Dez. Hex. ASCIIZwischenraum setzen 27 86 n 1B 56 n ESC V nStandard-Zwischenraum 27 86 0 1B 56 00 ESC

Page 49

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-8Horizontaler und vertikaler Fettdruck können kombiniert werden,um eine Textstelle besonders hervorzuheben.Funk

Page 50

10-9Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenTabulatorenFunktion Dez. Hex. ASCIIHorizontaler 9 09 HTTabulatorsprungHorizontaltabulatoren 27 68 n11B 44 n1ES

Page 51 - Kapitel 3: Papierverarbeitung

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-10Der Befehl ESC D NUL löscht alle Horizontaltabulatoren ein-schließlich der Standardtabulatoren. Wird der Druc

Page 52 - Papierstärke einstellen

10-11Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenDie tatsächliche Position einer Tabulatormarke richtet sich nachdem jeweils aktiven Zeilenabstand beim Laden

Page 53

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-12PositionierungFunktion Dez. Hex. ASCIIPositionierung 27 37 66 1B 25 42 ESC % Bd1 d2 d3 d4d1 d2 d3 d4d1 d2 d3

Page 54 - Druckkopf-Verriegelung

10-13Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenSie können die aktuelle Druckposition in Schritten von 1/120 Zollnach rechts oder links verschieben. Soll die

Page 55 - Loch der Verriegelung

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-14Die Festlegung der Seitenlänge in Zeilen geschieht in Abhängigkeitvom aktuellen Zeilenabstand. Eine nachträgl

Page 56

10-15Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenIst im Druckermenü Skip Over Perforation auf Yes gesetzt, wirdein unterer Bereich von einem Zoll (2,54 cm) bi

Page 57

VIIProgr.AnhängeKapitel 18: Microline - Standardfunktionen 18Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und Grafiken 19Kapitel 20: Microline - Befehlsübe

Page 58

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-16Zeichenabstand schmaler Drucker breiter Druckerlinks n1rechts n2links n1 rechts n210 cpi, prop

Page 59

10-17Kapitel 10: IBM - Standardfunktionendurch den Befehl ESC 2 aktiviert wird. Wird ESC 2 gesendet, ohnedaß der Zeilenabstand durch den vorangehenden

Page 60

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-18Funktion Dez. Hex. ASCIISeitenvorschub 12 0C FFWird ein Seitenvorschubbefehl gesendet, druckt der Drucker die

Page 61 - Einzelblättern (Park)

10-19Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenBei Benutzung des Doppelschacht-Einzuges können für jeden SchachtBlattanfangspositionen gesetzt werden. Im D

Page 62

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-20den IBM-Zeichensatz I und II identisch und beinhaltet die IBM-Grafiksymbole und weitere Sonderzeichen.In den

Page 63

10-21Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenDieser voll druckbare Zeichensatz wird auch als IBM-ZeichensatzIII oder All Character Set bezeichnet. Soll le

Page 64

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-22Es werden zwei verschiedene ASCII-Zeichensätze unterstützt, indenen die Ziffer 0 mit bzw. ohne Schrägstrich d

Page 65

10-23Kapitel 10: IBM - Standardfunktionenn1 = ganzzahliger Wert (ID-Nummer / 256)n2 = ID-Nummer - (n1 * 256)Die Übersicht zeigt die verfügbaren Codese

Page 66 - Abreißkante

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-24Folgende BASIC-Zeile wählt die Codeseite 437 an:LPRINT CHR$(27);CHR$(91);CHR$(84);CHR$(5);CHR$(0);CHR$(0);CHR

Page 67 - Das Druckermenü

10-25Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenSoll die Druckposition um mehrere Zeichen zurückgesetzt werden,muß für jedes zu überdruckende Zeichen ein Rüc

Page 68

VIIIInhaltsverzeichnisIII Rechtliche HinweiseIV Wegweiser durch das Handbuch / KapitelübersichtXVI SicherheitshinweiseXVII Servicearbeiten / WartungXV

Page 69 - Menümodus

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-26Diese Möglichkeit sollten Sie dann nutzen, wenn eine präzise verti-kale Ausrichtung der einzelnen Zeilen erwü

Page 70

10-27Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenPapierende-SensorFunktion Dez. Hex. ASCIIPapierende-Sensor 27 56 1B 38 ESC 8deaktivierenPapierende-Sensor 27

Page 71

Kapitel 10: IBM - Standardfunktionen10-28● Über den Parameter Pn wird der Zeichenabstand festgelegt undüber die Parameter Lp und Hp die Punktgröße der

Page 72

10-29Kapitel 10: IBM - StandardfunktionenFolgende Befehle benutzen den durch diesen Befehl gesetztenZeichenabstand:ESC X: Linken und rechten Rand setz

Page 74 - Page Width erscheint nur

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-1Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichenund punktadressierbare GrafikenLadbare ZeichenZu

Page 75 - Erläuterung der Menüpunkte

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-2Ladbare Zeichen inDatenverarbeitungs-qualität entwerfenJedes zu ladende Zeichen m

Page 76 - Top Feed

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-3Zeichen mit OberlängePlazieren Sie Punkte in zwei benachbarten Spalten einer Zeil

Page 77 - Dieser Menüpunkt gilt nur

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-4Nach Ermittlung der Zeichendaten werden sie mit folgender Steuer-befehlssequenz z

Page 78

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-594 x 13 + 2 = 1224n2 = ganzzahliger Wert (1224/256) = 4n1 = 1224 - (n2 * 256) = 2

Page 79

IX2-4 Das Bedienfeld2-4 Die Anzeigelampen2-5 Die Tasten2-5 Tastenfunktionen im ON LINE /OFF LINE-Modus2-7 Tastenfunktionen im Menümodus2-7 Druckfunkti

Page 80 - Serial I/F

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-6Bit 2 bis 6: Die Bits 2 bis 7 sind reserviert und daher auf den Wert 0zu setzen.B

Page 81

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-7kann. Um den DLL in Proportionalschrift benutzten zu können,müssen Sie diese Funk

Page 82

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-8Ladbare Zeichen inSchönschriftqualitätentwerfenIn der Proprinter-Emulation können

Page 83 - Kapitel 5: Druckersteuerung

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-9Plazieren Sie Punkte in zwei benachbarten Spalten einer Zeile, dannwerden die Dat

Page 84

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-10Die einzelnen Schritte zum Laden der Daten entsprechen denen derladbaren Zeichen

Page 85 - Zeichen und Steuerzeichen

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-11Das Attribute-Byte 1 ist 0 (Zeichen mit Oberlänge), das Attribute-Byte 2 ist kon

Page 86 - Ausdruck unter DOS

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-12Beachten Sie, daß sich bei den ladbaren Zeichen in Schönschrift dieDatenmenge ve

Page 87 - Schnittstelle (RS-232C)

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-13Da der Druckkopf Ihres Druckers neun senkrecht angeordnete Na-deln besitzt, sind

Page 88 - Fehlersuche

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-14Grafiken programmierenDie Befehlssequenz für punktadressierbare Grafiken ist wie

Page 89

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-15Funktion Dez. Hex. ASCIIGrafiken doppelter Dichte 27 89 1B 59 ESC Yaktivieren n1

Page 90

XKapitel 4: Druckermenü einstellen (Forts.)4-9 Symbol Sets4-10 Rear Feed, Bottom Feed, Top Feed4-11 Set-Up4-14 Parallel I/F4-14 Serial I/FKapitel 5: D

Page 91 - Reinigung

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-16zweite Punkt in einer Zeile gedruckt werden kann. Erscheint also ineiner bestimm

Page 92

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-17Die meisten BASIC-Versionen beinhalten zwei Funktionen, die dieBerechnung von n1

Page 93

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-18Berechnung der Spaltensumme Spaltenposition Dezimalwert BitNach Ermittlung

Page 94

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-19VerschiedeneGrafikdichtenbenutzenNachfolgend sollen als Beispiel zwei diagonale

Page 95 - Kapitel 7: Zubehör

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-2010 LPRINT CHR$(27); CHR$(75); CHR$(11); CHR$(0); CHR$(1); CHR$(2); CHR$(4); CH

Page 96 - Schrauben

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-21Wählen Sie nun Grafiken doppelter Dichte und normaler Druckge-schwindigkeit:30 L

Page 97

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-22Text und Grafik druckenSie können normalen Text und Grafiken auf einer Zeile mis

Page 98

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-23Das folgende Programm wurde so geändert, daß ein durchgehendesBild entsteht.05 R

Page 99 - Einzelblatteinzug

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-24MOD und FIX eignen sich insbesondere zur Berechnung der Anzahlvon Grafikspalten.

Page 100

Kapitel 11: IBM - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken11-25DruckausrichtungWenn Sie auf die horizontale Ausrichtung über mehrere Grafikzei-

Page 101 - Achtung !

XI7-15 Endlospapier zuführen7-17 Zugtraktor vom Drucker abnehmen7-18 Der Schubtraktorständer7-18 Lieferumfang prüfen7-18 Ständerfüße anbringen7-20 Sch

Page 103 - Manueller

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-1Kapitel 12: IBM - BefehlsübersichtFunktion Dez. Hex. ASCIISchnelldruck 27 35 48 1B 23 30 ESC # 0NLQ Courier wähl

Page 104

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-2Funktion Dez. Hex. ASCIIZwischenraum setzen 27 86 n 1B 56 n ESC V nStandard-Zwischenraum 27 86 0 1B 56 00 ESC V

Page 105 - Schrauben B

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-3Funktion Dez. Hex. ASCIIHorizontal- und Vertikal- 27 82 1B 52 ESC Rtabulatoren auf Standard-werte rücksetzenVert

Page 106

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-4Funktion Dez. Hex. ASCII1/8-Zoll-Zeilenabstand 27 48 1B 30 ESC 0aktivieren7/72-Zoll-Zeilenabstand 27 49 1B 31 ES

Page 107 - Vorsicht !

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-5Funktion Dez. Hex. ASCIIEinzelblatt einziehen 27 25 73 1B 19 49 ESC EM IEinzelblatt ausgeben 27 25 82 1B 19 52 E

Page 108

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-6Funktion Dez. Hex. ASCIIUnidirektionaldruck 27 85 n 1B 55 n ESC U nStart Druckunterdrückung 27 81 22 1B 51 16 ES

Page 109 - Hinweis !

Kapitel 12: IBM - Befehlsübersicht12-7GrafikenFunktion Dez. Hex. ASCIIGrafiken einfacher Dichte 27 75 n1 n21B 4B n1 n2ESC K n1 n2aktivieren [Grafikdat

Page 111 - Drucker abnehmen

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-1Kapitel 13: IBM - ZeichensätzeNachfolgend finden Sie die Zeichensätze, die innerhalb der IBM-Emulation verfügbar sin

Page 112

Das Euro-Zeichen1Euro-Zeichen-ErgänzungDiese Ergänzung gilt für die Drucker MICROLINE 3320 undMICROLINE 3321 mit den neuen Artikel-Nummern 00034813 un

Page 113 - Aussparungen

XIIKapitel 11: IBM - Grafiken11-1 Punktadressierbare Grafiken11-4 Grafiken hoher Auflösung11-6 Grafiken programmieren11-8 Grafiken niedriger Auflösung

Page 114

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-2CodepagesFunktion Dez. Hex. ASCIICodepage wählen 27 91 84 1B 5B 54 ESC [ T5 0 05 00 ENQ NUL0 0 00 00 NUL NULn1 n2

Page 115

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-3ASCII-ZeichensatzDer »American Standard Code for Information Interchange« ist ein genormter Zeichensatzaus druckbare

Page 116

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-4UmrechnungstabelleDiese Tabelle entspricht im Aufbau den nachfolgenden Zeichensätzen. Die Zeilen- und Spal-tenköpfe

Page 117 - Sperrhebel

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-5!"%´()*+-./0123456789:;<=>?ABCDEFGHIJKLMNPQRSTUVWXYZabcdefghjklmnopqrstuvwxyzáíóúñѪº¿,¡«»2√°≤≥÷µΩφ∈∩θ∞±β

Page 118 - Endlospapier

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-6IBM voll druckbarerZeichensatzESC ^ n oderESC \ n1 n2Nationale ZeichensätzeESC ! n♥♦♣♠▼▲↔—←→↓↑↕§¶!!↕▼▼Ø0123 6789 BC

Page 119

Kapitel 13: IBM - Zeichensätze13-723 24 26 30 40 5B 5C 5D 5E 60 69 7B 7C 7D 7E@ABCDEFGHIJKLMNOPQASCII (O)ASCII (Ø)BritischDeutschFranzösischSchwedisch

Page 121

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-1Kapitel 14: Epson - Standard-funktionenDieses Kapitel enthält die Befehle für die Steuerung von Druckerfunk-

Page 122

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-2 B1Schriftart wählenFunktion Dez. Hex. ASCIINLQ Courier wählen 27 107 0 1B 6B 00 ESC k NULNLQ Gothic wählen

Page 123 - Druckermodell nicht

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-3Funktion Dez. Hex. ASCIIStart hor. Dehnschrift 27 87 49 1B 57 31 ESC W 1Stopp hor. Dehnschrift 27 87 48 1B 5

Page 124

XIIIKapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und Grafiken15-1 Punktadressierbare Grafiken15-4 Grafiken hoher Auflösung15-5 Grafiken programmieren15-8 Grafi

Page 125 - Fehlermöglichkeiten

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-4 B1 Zeichen pro ZeileZeichenabstand schmaler Drucker breiter Drucker5 cpi 40 686

Page 126

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-5Proportionalschrift steht nur in Schönschrift und Datenverarbei-tungsqualität zur Verfügung. Nach der Wahl v

Page 127

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-6 B1DruckeffekteFunktion Dez. Hex. ASCIIStart horizontaler 27 69 1B 45 ESC EFettdruckStopp horizontaler 27 70

Page 128 - Fehlertabellen

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-7Funktion Dez. Hex. ASCIIStart Hochstellung 27 83 48 1B 53 30 ESC S 0Start Tiefstellung 27 83 49 1B 53 31 ESC

Page 129 - Beschreibung

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-8 B1Druckfunktion Hexadezimal DezimalUnterstreichung 80 128Kursivschrift 40 64Horizontale Dehnschrift 20 32Ve

Page 130 - Schwerwiegende

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-9TabulatorenFunktion Dez. Hex. ASCIIHorizontaler 9 09 HTTabulatorsprungHorizontaltabulatoren 27 68 n11B 44 n1

Page 131 - Testmöglichkeiten

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-10 B1Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle die höchstzulässigenWerte für Tabulatorpositionen.

Page 132 - Hexdump-Modus

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-11Funktion Dez. Hex. ASCIIVertikaltabulator- 27 47 n 1B 2F n ESC / nKanal wählenVertikalformular 27 98 n 1B 6

Page 133 - Transport verpacken

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-12 B190 LPRINT CHR(11); LPRINT CHR$(11); „Dies wird inZeile 35 gedruckt“100 LPRINT CHR$(27);“/“;CHR$(2);: REM

Page 134

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-13PositionierungFunktion Dez. Hex. ASCIIAbsolute horizontale 27 36 1B 24 ESC $Punktposition n1 n2n1 n2n1 n2Re

Page 135 - Druckqualität

XIVKapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und Grafiken (Forts.)19-6 Kundenspezifische Zeichen drucken19-7 Punktadressierbare Grafiken19-8 Grafiken pr

Page 136 - Zeichenabstand

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-14 B1Das Verschieben der relativen Druckposition nach links ist etwasaufwendiger. Bestimmen Sie dazu zunächst

Page 137 - Zeilenabstand

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-15SeitenformatierungFunktion Dez. Hex. ASCIISeitenlänge in Zeilen 27 67 n 1B 43 n ESC C nn = 1 bis 127Seiten

Page 138 - Druckmodi

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-16 B1Funktion Dez. Hex. ASCIISprung über die 27 78 n 1B 4E n ESC N nPerforation aktivieren n = 1 bis 127Sprun

Page 139 - Dehnschrift

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-17Funktion Dez. Hex. ASCIILinken Rand setzen 27 108 n 1B 6C n ESC l nRechten Rand setzen 27 81 n 1B 51 n ESC

Page 140 - Proportionalschrift

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-18 B1Funktion Dez. Hex. ASCIIVariablen Zeilenabstand 27 37 57 n 1B 25 39 n ESC % 9 nsetzen (n/144 Zoll) n=1 b

Page 141 - Druckeffekte

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-19Im Unterschied zu einem einfachen Zeilenvorschubbefehl erfolgtbei einem variablen Zeilenvorschub von n/216

Page 142 - Kursivschrift

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-20 B1Eine definierte Seitenanfangsposition wird jedoch nicht berücksich-tigt. Daher muß bei installiertem Ein

Page 143 - Tabulatoren

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-21löschen. Der Bereich vom dezimal 127 bis 159 ist im Standard-Ep-son-Zeichensatz mit dem von dezimal 0 bis 3

Page 144 - Vertikaltabulatoren

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-22 B1Wird der Parameter n = 0 gewählt, können in diesem Adreßbereichfür die Steuerzeichen direkt keine druckb

Page 145 - Nächsten Druck

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-23n Zeichensatz / Codepage24 Serbokroatisch I25 Serbokroatisch II26 Mehrsprachig / Multilingual 85027 Norwege

Page 146 - Positionierung

XVAnhang D: SchnittstellendatenD-1 Die parallele Centronics-SchnittstelleD-2 SteckerbelegungD-3 SignalpegelD-4 ZeitverhaltenD-4 Überprüfen der Schnitt

Page 147 - Seitenformatierung

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-24 B1Sonstige BefehleFunktion Dez. Hex. ASCIIWagenrücklauf 13 0D CRWird dieser Befehl eingegeben, druckt der

Page 148 - Seitenanfang

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-25Funktion Dez. Hex. ASCIIPuffer löschen 24 18 CANDieser Befehl löscht alle im Zeilenspeicher befindlichen dr

Page 149 - Ränder setzen

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-26 B1Funktion Dez. Hex. ASCIIStart Druckunterdrückung 19 13 DC3Stopp Druckunterdrückung 17 11 DC1Nach Empfang

Page 150

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-27Letztes ZeichenlöschenFunktion Dez. Hex. ASCIIDruckgeschwindigkeit 27 115 n 1B 73 n ESC s nwählen n = 1: St

Page 151 - Papiertransport

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-28 B1Funktion Dez. Hex. ASCIIDrucker initialisieren 27 64 1B 40 ESC @Dieser Befehl löscht alle im Druckpuffer

Page 152 - Einzelblatt

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-29● Punktgröße ist über die Parameter Lp und Hp angegebeneGröße. Standardweite ist die Proportionalweite bei

Page 153 - Zeichensätze

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-30 B1Zeichenabstand = 240/INT (Punktgröße * 24/10,5 + 0,5) cpiLadbare ZeichenWird in diesem Befehl keine Punk

Page 154 - Zeichensatz

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-31Mit diesem Befehl können dem Befehl ESC t Pn vier verschiedeneZeichensätze neu zugeordnet werden.Hn = ganzz

Page 155 - Nationale

Kapitel 14: Epson - Standardfunktionen14-32 B1Zuordnung Pn1Codepage0 00H, 30H Kursiv-Zeichensatz1 01H, 31H in der Menüposition CodePage angewählteCode

Page 156 - Codepages wählen

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-1Kapitel 15: Epson - LadbareZeichen und punktadressierbareGrafikenNeben den resi

Page 157

XVINetzanschlußSicherheitshinweiseWie bei allen elektrischen Geräten gibt es einige grundlegende Vor-sichtsmaßnahmen, die Sie beachten sollten. Diese

Page 158 - Sonstige Befehle

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-2Wollen Sie den DLL ohne Anwenderprogramm laden, sollten Siedie folgenden Erläut

Page 159 - Unidirektionaldruck

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-3Schritt 4: Festlegen des Attribute-BytesJedes in den DLL geladene Zeichen benöt

Page 160 - Druckunterdrückung

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-4Soll ein ladbares Zeichen nicht in Proportionalschrift gedruckt wer-den, können

Page 161 - Schrift über Zeichen

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-5Das Attribut-Byte hat damit den Wert 10101010 bzw. 42 + 128(=170).Das Attribut-

Page 162

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-6Die zweite Spalte enthält in der Zeile zwei und drei Punkte mit denWerten 32 un

Page 163

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-7In dem Beispiel des letzten Abschnittes wurde ein Zeichen mit elfDruckspalten g

Page 164

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-8Das nachfolgende Beispielprogramm lädt das oben entworfeneZeichen.10 LPRINT CHR

Page 165 - Ladbare Zeichen

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-970 LPRINT "Und nun schauen Sie sich das BBBBBBan."80 LPRINT CHR$(27);

Page 166 - Zeichen mit Unterlänge

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-10Das dritte Beispiel in diesem Abschnitt erläutert, wie mehr als einZeichen in

Page 167 - Zeichen mit Oberlänge

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-1150 LPRINT CHR$(128); CHR$(96); CHR$(17);CHR$(0); CHR$(145); CHR$(110); CHR$(14

Page 168 - Daten laden

XVII● Der Drucker muß über das beiliegende Netzkabel an eine geer-dete Steckdose angeschlossen sein. Das Stromnetz sollte frei vonSpitzen und sonstige

Page 169

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-12Und nun haben Sie die Zeichen A B C in die ZeichenΨ ❚ κ in Proportionalschrift

Page 170 - Werte des Attribut-Byte 2

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-13Ihr Programm muß unabhängig davon, ob Sie ein Bild druckenoder ladbare Zeichen

Page 171

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-14Grafiken programmierenDie Befehlssequenz für punktadressierbare Grafiken ist w

Page 172 - Zeichen in Schönschrift

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-15Doppelte DichteFunktion Dez. Hex. ASCIIGrafiken doppelter Dichte 27 89 1B 59 E

Page 173 - Daten verwandeln

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-16gesetzt sein. Die Beschränkung für die über ESC Y und ESC Z akti-vierbaren Gra

Page 174

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-17Mit Hilfe dieser Funktionen können die Beispielzahlen wie folgtausgedrückt wer

Page 175

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-18Berechnung der Spaltensumme Spaltenposition Dezimalwert BitNach Ermittlun

Page 176 - Punktadressierbare Grafiken

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-19Nachfolgend sollen als Beispiel zwei diagonale Linien gezeichnetwerden.1. Gebe

Page 177 - Werte der Spaltenpositionen

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-2010 LPRINT CHR$(27); CHR$(75); CHR$(11);CHR$(0); CHR$(1); CHR$(2); CHR$(4); CHR

Page 178 - Grafiken programmieren

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-21Wählen Sie nun Grafiken doppelter Dichte und normaler Druckge-schwindigkeit:30

Page 179 - Doppelte Dichte /

XVIIIHinweis- und WarnsymboleBeachten Sie alle auf dem Produkt selbst angegebenen und beilie-genden Warnungen und Anweisungen. An besonders wichtigenS

Page 180

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-22Text und Grafik druckenSie können normalen Text und Grafiken auf einer Zeile m

Page 181

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-23Das folgende Programm wurde so geändert, daß ein durchgehen-des Bild entsteht.

Page 182 - Berechnung der Spaltensumme

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-24Die in Beispielprogramm gezeigte FOR-NEXT-Schleife kann be-nutzt werden, wenn

Page 183 - Grafikdichten

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-25p Grafikauflösung Punkte/Zoll4 Bildschirmgrafiken 805 Plottergrafik (1:1) 726

Page 184

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-26Funktion Dez. Hex. ASCIIGrafikbefehl neu 27 63 m p 1B 3F m p ESC ? m pzuordne

Page 185

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-27 3 6 7 8 9 11 Erstes Byte 10 1 2 4 5 128 Positionswert 64 32 16 8 4 2 1 2 400

Page 186 - Text und Grafik drucken

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-28Nachfolgend ein Beispielprogramm:10 REM 9-Nadel-Grafikdemo20 :30 DATA 0, 128,

Page 187

Kapitel 15: Epson - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken15-29DruckausrichtungWenn Sie auf die horizontale Ausrichtung über mehrere Grafikze

Page 189 - Druckausrichtung

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-1Kapitel 16: Epson - BefehlsübersichtFunktion Dez. Hex. ASCIISchnelldruck 27 40 48 1B 28 30 ESC ( 0Datenverarbe

Page 190

XIXSchreibweisen des HandbuchesUm wichtige Textstellen oder die Bedeutung einer Druckerfunkti-on von einer Druckermeldung zu unterscheiden, werden im

Page 191

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-2Funktion Dez. Hex. ASCIIStart Proportionalschrift 27 112 49 1B 70 31 ESC p 1Stopp Proportionalschrift 27 112 4

Page 192

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-3Funktion Dez. Hex. ASCIIHorizontaler Tabsprung 9 09 HTHorizontaltabulatoren 27 68 1B 44 ESC Dsetzen n1 ... nk

Page 193

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-4Funktion Dez. Hex. ASCII1/8-Zoll-Zeilenabstand 27 48 1B 30 ESC 0aktivieren7/72-Zoll-Zeilenabstand 27 49 1B 31

Page 194 - Zeilenabstände

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-5Funktion Dez. Hex. ASCIIErweiterung der druck- 27 54 1B 36 ESC 6baren Zeichen aktivierenErweiterung der druck-

Page 195 - Coidepages

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-6Funktion Dez. Hex. ASCIIHöchstwertiges Bit (MSB) 27 61 1B 3D ESC =auf 0 setzenMSB-Vorgabe löschen 27 35 1B 23

Page 196

Kapitel 16: Epson - Befehlsübersicht16-7Funktion Dez. Hex. ASCIIGrafikauflösung 27 42 p 1B 2A p ESC * panwählen n1 n2n1 n2n1 n2[Grafikdaten] [Grafikda

Page 198

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-1Kapitel 17: Epson - ZeichensätzeNachfolgend finden Sie die Zeichensätze, die innerhalb der Epson-Emulation verfügb

Page 199 - IBM-Zeichensätze

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-2Codepagesn Codepage Auswahl22 Polnisch Mazovia ESC R SYN23 ISO Latin 2 ESC R ETB24 Serbokroatisch I ESC R CAN25 Se

Page 200 - Codepages

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-3ASCII-ZeichensatzDer »American Standard Code for Information Interchange« ist ein genormter Zeichensatzaus druckba

Page 201 - ASCII-Zeichensatz

XXMaschinenlesbare SchriftenDie tatsächliche maschinelle und fehlerfreie Lesbarkeit von Schrif-ten wie OCR-A, OCR-B oder Barcodes (EAN, UPC, Zip) wird

Page 202

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-4UmrechnungstabelleDiese Tabelle entspricht im Aufbau den nachfolgenden Zeichensätzen. Die Zeilen- und Spal-tenköpf

Page 203 - IBM Zeichensatz II

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-50123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"%´()*+-./123456789:;<=>?ABCDEFGHIJKLMNPQRSTUVWXYZabcdefghjklmnopq

Page 204 - Nationale Zeichensätze

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-6Erweiterter normalerGrafikzeichensatzUSA (ID 437)ESC t SOH ESC 6!"%´()*+-./0123456789:;<=>?ABCDEFGHIJKL

Page 205

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-723 24 26 40 5B5C5D 5E60 697B7C7D7EUSABritischDeutschFranzösischSchwedisch IDänisch INorwegischItalienischSpanisch

Page 206

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-8Erweiterte ZeichentabelleESC IDezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen0 à 16 § 128 à 144 §1

Page 207 - Kapitel 14: Epson - Standard

Kapitel 17: Epson - Zeichensätze17-9Erweiterung der druckbaren Codes(über ESC t NUL ESC 6 wählbar)Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezimal Zeichen Dezi

Page 209

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-1Kapitel 18: Microline - Standard-funktionenDieses Kapitel enthält die Befehle für die Steuerung von Druc

Page 210 - Vertikale

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-2In Verbindung mit einem Textverarbeitungssystem können damitansprechende Schriftstücke gestaltet werden.

Page 211 - Zeichenzwischen

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-3Funktion Dez. Hex. ASCIIStart horizontale 31 1F USDehnschriftDer Befehl US dehnt Zeichen auf das Doppelt

Page 212

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-1Kapitel 1: Aufstellen und EinrichtenDrucker auspackenDer Drucker wird zusammen mit den Einzelteilen in einem Ka

Page 213 - Mehrfunktionsbefehle

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-4Einige Programmiersprachen (beispielsweise das IBM-BASIC) be-grenzen eine Zeile auf 80 Zeichen und übert

Page 214

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-5Proportionalschrift steht nur in der Schönschrift und der Datenver-arbeitungsqualität zur Verfügung. Nac

Page 215

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-6Soll diese Funktion in Verbindung mit Proportionalschrift benutztwerden, müssen Sie entsprechend die Opt

Page 216

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-7Mit diesen Funktionen können Zeichen geringfügig oberhalb(Hochstellung) oder unterhalb der Zeile (Tiefst

Page 217 - Vertikalformular

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-8Darüber hinaus können in diesen Zeichensätzen die ASCII-Varian-ten ohne und mit durchgestrichener Null u

Page 218 - Anzeige der

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-9Zeichensatz Dezimal HexadezimalFranzösisch 68 44Schwedisch 1 69 45Dänisch 70 46Norwegisch 71 47Niederlän

Page 219

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-10Der ASCII-Zeichensatz verfügt über 96 Zeichen, die durch die Dezi-malcodes 32 bis 127 dargestellt werde

Page 220 - Textausrichtung

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-11Codepages sind nationale Varianten des IBM-Zeichensatzes. Im Ge-gensatz zu den nationalen Zeichensätzen

Page 221

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-12ID Codepage n1n21021 Latin 5 (Windows Türkisch) 3 2531022 Windows Kyrillisch 3 2541024 Ungarisch CWI 4

Page 222

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-13LPRINT CHR$(14);CHR$(43)Dadurch wird der Drucker angewiesen, das Zeichen 1/2 aus-zugeben. Haben Sie all

Page 223

Das Euro-Zeichen2Türkisch 857 (ID 857)IBM / MICROLINE:1B 5B 54 05 00 00 00 03EPSON:1B 52 39Das Euro-Zeichen auf Position D5 (hex) ist nurdann druckbar

Page 224

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-2Drucker aufstellenStellen Sie den Drucker auf einen geeigneten Stellplatz. Achten Siedarauf, daß ...● der Druck

Page 225

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-14Für die beiden Parameter n1 und n2 muß in diesen Steuerbefehl einezweistellige Zahl (00 bis 99) für die

Page 226

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-15Funktion Dez. Hex. ASCIISprung über die 27 37 83 n 1B 25 53 n ESC % S nPerforationMit dieser Funktion k

Page 227 - Steuerzeichen

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-16CHR$(27);"%S";"6"Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Werte für n und die zuge-

Page 228 - Nationale Zeichen

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-17Zeilenvorschubbefehle (LF), Seitenvorschub (FF), Befehle zum Fest-legen der nächsten Druckposition, Puf

Page 229

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-18Die Positionierung wird innerhalb des Befehls als vierstellige Zahlangegeben, setzt sich also aus vier

Page 230

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-19Zeichenabstand links n1links n2rechts n1 rechts n2min. max. min. max.schmaler Drucker 000

Page 231

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-20Funktion Dez. Hex. ASCIIZeilenabstand in n/144"- 27 37 57 1B 25 39 ESC % 9Schritten setzen n n nÜb

Page 232

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-21Funktion Dez. Hex. ASCIISchacht 1 anwählen 27 25 1 1B 19 01ESC EM SOHSchacht 2 anwählen 27 25 2 1B 19 0

Page 233 - MSB-Vorgabe

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-22Bei der Festlegung mehrerer Tabulatoren innerhalb eines Befehlsmüssen die einzelnen dreistelligen Werte

Page 234 - Drucker initialisieren

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-23Funktion Dez. Hex. ASCIIAlle Tabstopps löschen 27 9 13 1B 09 0D ESC HT CRAlle Tabstopps löschen 27 9 48

Page 235

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-3● bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehr-fachsteckdose deren maximale elektrische Belastbarke

Page 236

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-24Funktion Dez. Hex. ASCIISprung zum nächsten 9 09 HTTabulatorWie bei Tabulatoren auf Zeichenspalten, änd

Page 237 - Codepage neu

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-25Funktion Dez. Hex. ASCIIVertikaltabulatoren laden 20 14 DC4Nächsten Tabulator im 11 n 0B n VT nKanal n

Page 238

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-26Jede Ladesequenz beginnt mit dem Code DC4. Bestimmen Sie danngemäß der Formularlänge die maximal möglic

Page 239 - Kapitel 15: Epson - Ladbare

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-27LPRINT CHR$(11);CHR$(49)oderLPRINT CHR$(11);"1"MehrfunktionsbefehleMehrfunktionsbefehle reduz

Page 240

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-28druck oder die Unterstreichung. Wählen Sie zunächst die ge-wünschte Funktion, ermitteln Sie dann die Va

Page 241

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-29Wert n1: Zu der vorgegebenen Standardzahl von 32 addieren Sieden Wert der Funktion 12 cpi, welcher in d

Page 242 - Werte außerhalb der Tabelle

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-30Hoch- oder Tiefstellungen können Sie beispielsweise löschen, in-dem Sie die Gesamt-Spaltensumme »n2« än

Page 243

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-31Über diesen Befehl können Sie Wagenrücklauf und Zeilenvorschubkombinieren. Die Kombination der Funktion

Page 244

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-32Funktion Dez. Hex. ASCIIZeilenvorschub ohne 27 18 1B 12 ESC DC2WagenrücklaufMit dem Befehl für einen Ze

Page 245 - Zeichen laden

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-33Mit diesen Befehlen können Sie den Drucker auf halbe Druckge-schwindigkeit und auf normale Geschwindigk

Page 246

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-4Farbbandkassette einsetzenOriginal-Farbbandkassetten des Herstellers sind speziell für IhrenDrucker entwickelt

Page 247

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-34Funktion Dez. Hex. ASCIIPapierende-Sensor 27 69 49 1B 45 31 ESC E 1deaktivierenPapierende-Sensor 27 69

Page 248 - Mehrere Zeichen in

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-35Puffer löschenPuffer drucken /RücksetzenDer Druckunterdrückungs-Modus (über DC1/DC3) unterscheidetsich

Page 249

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-36Funktion Dez. Hex. ASCIISchrift über Zeichenabstand 27 16 70 1B 10 46 ESC DLE Fund Punktgröße wählen Pn

Page 250

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-37Die Punktgröße wird über die Parameter Lp und Hp bestimmt:Np = Lp + Hp * 256Punktgröße = Np * 0,5Einzel

Page 251

Kapitel 18: Microline - Standardfunktionen18-38ESC US: Schrift in doppelter HöheESC N NUL-VT: Zeichenzwischenraum setzenUS: gedehnte Schrift für eine

Page 252

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-1Kapitel 19: Microline - LadbareZeichen und punktadressierbareGrafikenLadbar

Page 253

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-2 PositionswertPunktmuster inDruckdatenumwandelnNach dem Entwurf des Zeichen

Page 254

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-3In diesem Beispiel enthält Spalte 1 des Zeichens Punkte in den Zei-len 3, 4

Page 255

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-4Zeichen mit Unterlänge wie »g«, »j« oder »p« liegen zum Teil unter-halb der

Page 256

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-5Geben Sie zunächst folgende Anweisung ein:10 LPRINT CHR$(27);"$"U

Page 257

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-54. Kippen Sie die Kassette dannleicht über den Druckkopfnach unten, bis sie spürbareinrastet.5. Drehen Sie den

Page 258

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-6Kundenspezifische Zeichen druckenFunktion Dez. Hex. ASCIIDLL-Zeichensatz 27

Page 259

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-7Zeile 40 wählt den DLL-Zeichensatz an.Zeile 50 druckt die Zeichen mit Ober-

Page 260

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-8

Page 261

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-9Sollte ein Byte der Grafikda-ten den Wert 3 bzw. imProgramm CHR$(3) haben,m

Page 262 - Grafikauflösung

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-10Erscheint ein Punkt in einer Reihe, müssen Sie die betreffendenPositionswe

Page 263

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-11Durch folgende, mit CHR$(3) eingeleitete LPRINT-Anweisungwird der Drucker

Page 264 - 9-Nadel-Grafik

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-1210 LPRINT CHR$(30)20 LPRINT CHR$(3);30 FOR I = 1 TO 12740 LPRINT CHR$(I);4

Page 265

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-13Funktion Dez. Hex. ASCIIEinfache Grafikdichte 27 80 1B 50 ESC Poder oder o

Page 266

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-14 Einfache Dichte Doppelte Dichte Vierfache DichteP = 1/6

Page 267

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-15 Spalten-GesamtsummeNachfolgendes Beispiel veranlaßt den Ausdruck des Käst

Page 268

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-61. Heben Sie die Papierauflagean der Rückseite ein wenigan.2. Ziehen Sie die Auflage nachvorne, bis sie in der

Page 269

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-16Die Darstellung der horizontalen Linien des Kästchens können Sieverbessern

Page 270 - Mehrfunktions

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-17Zeile 10 aktiviert Grafiken vierfacher Dichte.Zeile 20 wechselt in den Gra

Page 271

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-18Weitere GrafikbefehleFunktion Dez. Hex. ASCII7/72 oder 8/72 Zoll 3 14 03 0

Page 272

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-19Ein Zeilenvorschub mit dem aktuell gesetzten Zeilenabstand ohneWagenrückla

Page 273

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-20Funktion Dez. Hex. ASCIIGrafikauflösung, Schritt- 27 42 1B 2A ESC *weite u

Page 274

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-21Wollen Sie beispielsweise Grafiken einfacher Punktdichte mit 72dpi im 7-Bi

Page 275

Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken19-22Werte zur Druckausrichtung Wert Verschiebung0.25 mm Right 0,25 mm n

Page 276

20-1Kapitel 20: Microline - BefehlsübersichtKapitel 20: Microline - Befehls-übersichtFunktion Dez. Hex. ASCIISchönschrift (NLQ Courier) 27 49 1B 31 ES

Page 277

Kapitel 20: Microline - Befehlsübersicht20-2Funktion Dez. Hex. ASCIIStart horiz. Fettdruck 27 84 1B 54 ESC TStopp horiz. Fettdruck 27 73 1B 49 ESC ISt

Page 278

20-3Kapitel 20: Microline - BefehlsübersichtFunktion Dez. Hex. ASCIISeitenlänge in Anzahl 27 70 n1 n21B 46 n1 n2 ESC F n1 n2Zeilen setzenSeitenlänge i

Page 279

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-7Für den Einsatz von Zubehör wie Einzelblatteinzug oder Rollenpa-pierhalter muß die Papierauflage abgenommen wer

Page 280 - Umrechnungstabelle

Kapitel 20: Microline - Befehlsübersicht20-4Funktion Dez. Hex. ASCII6 lpi Zeilenabstand 27 54 1B 36 ESC 68 lpi Zeilenabstand 27 56 1B 38 ESC 8Zeilenab

Page 281 - USA (ID 437)

20-5Kapitel 20: Microline - BefehlsübersichtFunktion Dez. Hex. ASCIIDruckbefehl 27 65 1B 41 ESC &n1 n2 n3 n4n1 n2 n3 n4n1 n2 n3 n458 3A :Wagenrück

Page 282 - Erweiterter normaler

Kapitel 20: Microline - Befehlsübersicht20-6Funktion Dez. Hex. ASCIIPuffer löschen 24 18 CANPuffer drucken / 27 24 1B 18 ESC CANrücksetzenFunktion Dez

Page 283

20-7Kapitel 20: Microline - BefehlsübersichtFunktion Dez. Hex. ASCII7/72 oder 8/72 Zoll 3 14 03 0E ETX SOZeilenvorschub mitWagenrücklauf7/72 oder 8/72

Page 285

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-1Kapitel 21: Microline - ZeichensätzeNachfolgend finden Sie die Zeichensätze, welche innerhalb derMicroline-Emu

Page 286

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-2Funktion Dez. Hex. ASCIICodepage 27 91 84 1B 5B 54 ESC [ Twählen 5 0 05 00 ENQ NUL0 0 00 00 NUL NULn1 n2 0n1

Page 287

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-3UmrechnungstabelleDiese Tabelle entspricht im Aufbau den nachfolgenden Zeichensätzen. Die Zeilen- und Spal-ten

Page 288

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-4!"%´()*+-./0123456789:;<=>?ABCDEFGHIJKLMNPQRSTUVWXYZabcdefghjklmnopqrstuvwxyzáíóúñѪº¿,¡«»2√°≤≥÷µΩφ

Page 289

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-5Blockgrafik-Zeichensatzim 7-Bit-FormatESC ! 1Blockgrafik-Zeichensatzim 8-Bit-FormatESC ! 1!"%'()*+-.

Page 290

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-8Vorsicht !Der Druckkopf kann heiß sein.Verbrennungen an den Händen sind möglich.Warten Sie, bis sich der Druckk

Page 291

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-6IBM-Zeichensatz im7-Bit-FormatESC ! 2IBM-Zeichensatz im8-Bit-FormatESC ! 2!"%´()*+-./0123456789:;<=>

Page 292

Kapitel 21: Microline - Zeichensätze21-7Nationale ZeichensätzeESC ! n35 36 38 48 60 64 91 92 93 96 102 123 124 125126@ABCDEFGHIKLMNOPQASCII ( )ASCII

Page 294 - Standardzeichen

Anhang A: Technische DatenA-1Anhang A: Technische DatenMaschineSchmales Modell 80 Zeichen (bei 10 cpi) OSD No. 0133100Breites Modell 136 Zeichen (be

Page 295 - IBM-Zeichensatz

Anhang A: Technische DatenA-2SchnittstellenStandard Centronics parallelZubehör RS-232C seriellRS-422A seriellRS-232C / Current Loop (kombiniert) serie

Page 296

Anhang A: Technische DatenA-3Papierzufuhrvon Oberseite automatische Einzelblattverarbeitungvon Oberseite mit Einzelblatteinzug (Zubehör)von Rückseite

Page 297

Anhang A: Technische DatenA-4PapiereigenschaftenUmschläge (einzeln)Papierstärke bis 0,41 mm (bis 0.016 Zoll)Papiergewicht bis 90 g/m2(bis 24 lb)Gewich

Page 298 - Codebereich

Anhang A: Technische DatenA-5UmgebungsbedingungenTemperatur Betrieb: 5° bis 40°CLagerung: -10° bis 50°C (muß ausgeschaltet sein)rel. Luftfeuchtigkeit

Page 299

Anhang A: Technische DatenA-6Zubehör Papierrollenhalter, schmal OSD No. 0633110Farbbandkassette OSD No. 1019001Schnittstellenkarten:RS-232C OSD No. 06

Page 300

Anhang B: CodepagesB-1Anhang B: CodepagesDie nachfolgend aufgeführten Codepages sind im allgemeinen in der IBM-, der Epson-, sowieder Microline-Emulat

Page 301

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-9Drucker an den Computer anschließenBeachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise auf den ersten Sei-ten des Ha

Page 302

Anhang B: CodepagesB-2UmrechnungstabelleDiese Tabelle entspricht im Aufbau den nachfolgenden Zeichensätzen. Die Zeilen- und Spal-tenköpfe zeigen die h

Page 303

Anhang B: CodepagesB-3USA (ID 437)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 01 B5 00Epson: nicht verfügbar0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&'()*+

Page 304

Anhang B: CodepagesB-4¥_0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%&'()*+,-./?>=<;:9876543210@ABCDEFGHIJKLMNO_^]\[ZYPQRSTUVWX`abcdef

Page 305

Anhang B: CodepagesB-5Kyrillisch I (ID 855)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 57 00Epson: 1B 52 2C0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%&'(

Page 306 - Variabler Zeilen

Anhang B: CodepagesB-6µ0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&'()*+-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^abcdefghjkl

Page 307

Anhang B: CodepagesB-7Norwegen (ID 865)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 61 00Epson: 1B 52 1B0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&'()*+-.

Page 308

Anhang B: CodepagesB-8Griechisch 869 (ID 869)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 65 00Epson: 1B 52 2F0123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432♥♦♣♠...▼▲↔—←→↓↑↕§¶!

Page 309 - Punktspalten

Anhang B: CodepagesB-9Griechisch 437 (ID 1008)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F0 00Epson: 1B 52 260123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&&apos

Page 310

Anhang B: CodepagesB-10Griechisch 437 Zypern(ID 1011)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F3 00Epson: 1B 52 290123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&am

Page 311

Anhang B: CodepagesB-11Polnisch Mazovia(ID 1014)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F6 00Epson: 1B 52 160123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%& ´

Page 312

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-101. Stecken Sie das druckerseiti-ge Ende des parallelenSchnittstellenkabels in denAnschluß auf der Rückseitedes

Page 313

Anhang B: CodepagesB-12Serbokroatisch I(ID 1016)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 F8 00Epson: 1B 52 180123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432♥♦♣♠...▼▲↔—←→↓↑↕

Page 314

Anhang B: CodepagesB-13ECMA-94 (ID 1018)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FA 00Epson: 1B 52 2A"2BRbr ¢2ÂÒ â ò´y0123456789ABCDEF0123456789ABCDEF0@P `

Page 315 - Druckbefehl

Anhang B: CodepagesB-14Windows Griechisch(ID 1020)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FC 00Epson: 1B 52 32♥♦♣♠▼▲↔—←→↓↑↕§¶!!↕▼▼Ø...0123 6789 BCD019ABF45 A EF

Page 316 - Mehrfunktionsbefehl

Anhang B: CodepagesB-15Windows Kyrillisch(ID 1022)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 03 FE 00Epson: 1B 52 340123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%&

Page 317

Anhang B: CodepagesB-16Ukrainisch (ID 1027)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 03 00Epson: 1B 52 420123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%&'

Page 318 - Zeilensprung

Anhang B: CodepagesB-17"2BRb r0123456789ABCDEF0123456789ABCDEF0@P`p!1AQaq#$%&'()*+,3456789:;<CDEFGHIJKLSTUVWXYZ[\cdefghijklstuvwxyz{|

Page 319 - Rückwärtsschritt

Anhang B: CodepagesB-18Windows Hebräisch (ID 1032)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 08 00Epson: 1B 52 3E"2BRbr ¢20123456789ABCDEF0123456789ABCDE0@P `

Page 320 - Druckunterdrük

Anhang B: CodepagesB-19Bulgarisch (ID 1072)IBM: 1B 5B 54 05 00 00 00 04 30 00Epson: 1B 52 480123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"#$%&'(

Page 321 - Rücksetzen

Anhang B: CodepagesB-20Sonderzeichensatz OCR-B1Die bisher aufgeführten Codepages stellen die möglichen Zeichen-sätze dar, die in den verschiedenen Sch

Page 322

Anhang B: CodepagesB-210123 6789 BCD019ABF45 A EFEDC8765432!"$%&'()*+-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^abcdefghjkl

Page 323

Kapitel 1: Aufstellen und Einrichten1-113. Schalten Sie den Drucker und den Computer über den jeweiligenNetzschalter ein.Ihr Drucker ist nun betriebsb

Page 325

Anhang C: BarcodesC-1Anhang C: BarcodesZur Vereinfachung von Lager- und Fördervorgängen wurde derStrich- oder Barcode als maschinenlesbares Identifika

Page 326 - Druckdaten

Anhang C: BarcodesC-2Wir übernehmen keine Garantie dafür, daß der mit Hilfe der nach-folgenden Befehle gedruckte Barcode von allen Barcode-Gerätengele

Page 327

Anhang C: BarcodesC-3Auswahl Typ und Größe des BarcodesFunktion Dez. Hex. ASCIIBarcode auswählen 27 16 65 1B 10 41 ESC DLE Ap1 n1 ... n8p1 n1 ...

Page 328

Anhang C: BarcodesC-44. n5 wählt die Breite eines Barcodezeichens. Die minimale Breiteeines Zeichens ist 1/72 Zoll:Wird für n5 der Wert 0 gewählt, ble

Page 329

Anhang C: BarcodesC-57. Durch n8 wird die Druckqualität der Klarschrift gewählt.Tabelle zur Anwahl der Klarschriftn8Bedeutung0 keine Klarschrift1 Uti

Page 330

Anhang C: BarcodesC-6Tabelle 1n5 1234567EAN8 / EAN 13 19 26 33 40 47 54 61UPC-A /-E char. codeUPC-A 6 9 12 15 18 21 24start code /stop codeUPC-A 14 19

Page 331

Anhang C: BarcodesC-7n5Ratio Einermodul Zweiermodul Dreiermodul Vierermodul4 2.5 4 10 15 21713 18 2453 5 12 18 25815 21 286 3.5 6 14 21 29917 24

Page 332

Anhang C: BarcodesC-8Interleaved 2/5Die maximale Breite eines Zahlenpaars errechnet sich aus dem ent-sprechenden Wert aus Tabelle 4 plus dem entsprech

Page 333

Anhang C: BarcodesC-9Tabelle 6Code 39 bzw. Interleaved 2/5 Breite schwarzes Element.Mit n5 wird die Breite des schmalen scharzen Elements bestimmt. I

Page 334

Das Euro-Zeichen3Windows East Europe(ID 1019)IBM / MICROLINE:1B 5B 54 05 00 00 00 03 FB 00EPSON:1B 52 31Das Euro-Zeichen auf Position 80 (hex) ist nur

Page 336

Anhang C: BarcodesC-10Barcode druckenFunktion Dez. Hex. ASCIIBarcode drucken 27 16 66 1B 10 42 ESC DLE BP1 (Pm)P1 (Pm)P1 (Pm)DATEN DATEN DATENMit

Page 337 - Einfache, doppelte und

Anhang C: BarcodesC-11Der Wert für P1 ist für die unter (a) bis (d) aufgelisteten Barcode-typen fest.Für die von (e) bis (f) aufgeführten Barcodetypen

Page 338 - P = 1/60 Zoll bzw. 1/72 Zoll

Anhang C: BarcodesC-12Berechnung der Prüfziffer für EAN8, UPC-A, Interleaved 2/5a : alle ungeraden Datenpositionen (von links beginnend) addierenb : a

Page 339

Anhang C: BarcodesC-13Berechnung der Prüfziffer für Code 39Alle Wertigkeiten der Barcodedaten werden addiert. Die Summewird dann durch 43 dividiert, d

Page 340

Anhang C: BarcodesC-14Die Referenzwerte finden Sie in der Tabelle 9. Aufgrund der großenMenge verschiedener Zeichen sind diese in drei Zeichensätze(Co

Page 341

Anhang C: BarcodesC-15Ref. Code A Code B Code CWert ASCII HEX ASCII HEX Paar HEX9 ) = 29 ) = 29 09 = 30,3910 * = 2A * = 2A 10 = 31,3011 + = 2B + = 2B

Page 342 - Weitere Grafikbefehle

Anhang C: BarcodesC-16Ref. Code A Code B Code CWert ASCII HEX ASCII HEX Paar HEX47 O = 4F O = 4F 47 = 34,3748 P = 50 P = 50 48 = 34,3849 Q = 51 Q = 51

Page 343

Anhang C: BarcodesC-17Ref. Code A Code B Code CWert ASCII HEX ASCII HEX Paar HEX84 DC4 = 14 t = 74 84 = 38,3485 NAK = 15 u = 75 85 = 38,3586 SYN = 16

Page 344 - Grafikbefehl

Anhang C: BarcodesC-1814. Hinweise zum Code 128:Das jeweilige Startzeichen der verschiedenen Zeichensätze zuBeginn des Barcodes wird mit dem Befehl Ba

Page 345

Anhang C: BarcodesC-19Barcode UPC-A, 2 Zoll hoch, größte Breite, kein Klartext1B 10 41 08 01 00 02 04 07 01 01 00 Auswahl des Barcodes1B 10 42 0C 31 3

Page 346

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-1Kapitel 2: Vorstellen des DruckersDer Drucker und seine TeileVorderansichtÜber das Bedienfeld erhalten Sie die Me

Page 347

Anhang C: BarcodesC-20Druck von Postnetzbarcode (ZIP Code)Funktion Dez. Hex. ASCIIPostnetzbarcode 27 16 67 1B 10 43 ESC DLE Cp1 n1 ... n20p1 n1 ..

Page 348

Anhang C: BarcodesC-21Alle Datenwerte werden aufaddiert. Der Fehlbetrag bis zurnächsten durch 10 teilbaren Zahl ist die Prüfziffer.Beispiel: Barcodeda

Page 349

Anhang C: BarcodesC-22P1 ... P4 Druckposition setzen:Niederwertiges Halbbyte ist gültig (0 ... 9)Höherwertiges Halbbyte ist ungültig.Die absolute/re

Page 350 - Horizontal

Anhang D: SchnittstellendatenD-1Anhang D: SchnittstellendatenNachfolgend finden Sie Informationen über die Belegung derSchnittstellenanschlüsse. Die S

Page 351

Anhang D: SchnittstellendatenD-2 Nr. Signal Richtung Beschreibung1 Data Strobe Zum Drucker Wechselt dieses Signal von Lownach High, werden Daten eing

Page 352

Anhang D: SchnittstellendatenD-3** Pin 18 kann über den Menüpunkt Pin 18 auf + 5 V gelegt oder offen gelassenwerden.*** Die Auswertung des I-Prime-Sig

Page 353 - Weitere Grafik

Anhang D: SchnittstellendatenD-4ZeitverhaltenDatenParallele Daten(Datenbit 1 bis 8)BUSY0 µs (min.) ACKNOWLEDGESTROBE250 ns (min.) 2,4 µs 2,4 µs Zur Üb

Page 354

Anhang D: SchnittstellendatenD-5Die serielle Schnittstelle RS-232CBei einem seriellen Anschluß werden die Bits eines Byte hinterein-ander über eine Le

Page 355 - Standard

Anhang D: SchnittstellendatenD-6Ein Kabel für eine serielle Schnittstelle hat folgende technischen Daten:25poligen Stecker: entsprechend DB25PSteckerh

Page 356 - Copepages

Anhang D: SchnittstellendatenD-7MARK Polarität: -3 bis -15V: LOW = OFF = Logisch “1”SPACE Polarität: +3 bis +15V: HIGH = ON = Logisch “0”Ready/BusyPro

Page 357

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-2InnenansichtDer Druckkopf ist der Teil des Druckers, in dem sich die Nadelnbefinden.Die Original-Farbbandkassette

Page 358 - Standard-Zeichensatz

Anhang D: SchnittstellendatenD-8Computer DruckerSchutzerde 1 SchutzerdeRD 2 2 TDTD 3 3 RDCTS 8 4 RTSRTS 7 5 CTSDSR 6 6 DSRDCD 1 8 DCDDTR 4 20 DTRSigna

Page 359 - Blockgrafik-Zeichensatz

Anhang D: SchnittstellendatenD-9Computer DruckerSchutzerde 1 1 SchutzerdeTD 2 2 TDRD 3 3 RDRTS 4 4 RTSCTS 5 5 CTSDSR 6 6 DSRDCD 8 8 DCDDTR 20 20 DTRSi

Page 360 - 8-Bit-Format

Anhang D: SchnittstellendatenD-10Mit Hilfe eines Teststeckerskönnen Sie einen Selbsttest derseriellen Schnittstelle durchfüh-ren. Der folgende Testst

Page 361

Anhang D: SchnittstellendatenD-11Die serielle Schnittstelle RS-422ADie RS-422A-Schnittstelle kommt häufig zum Einsatz, wenn Datenüber größere Entfernu

Page 362

Anhang D: SchnittstellendatenD-12Abgeschirmtes IBM Type 1-Da-tenübertragungskabel mit ver-drillten Leitungspaaren. UL- so-wie CSA-Zulassung müssenvorl

Page 363 - Anhang A: Technische Daten

Anhang D: SchnittstellendatenD-13SignalpegelEingangsschaltungSchwellenpegelDifferenzeingang (V)V+ 200 mV- 200 mVEingangEingangEntspricht Am26LS32Ausga

Page 364

Anhang D: SchnittstellendatenD-14Menüposition MaßnahmeParity Benutzt Ihr System ungerade oder gerade Parität ?ungerade Parität - Odd wählen.gerade Par

Page 365

Anhang D: SchnittstellendatenD-15Kapitel 4 erläutert die Benutzung des Menümodus. Wenn Sie miteiner seriellen Schnittstelle arbeiten, müssen Sie die i

Page 366

Anhang D: SchnittstellendatenD-16Schnittstellenanschlüsse derRS-422A-SchnittstelleBei der RS-422A-Schnittstelle sind die Ein- und Ausgangssignaleüber

Page 367

Anhang D: SchnittstellendatenD-17Protokoll: Ready/BusyReady/Busy-Leitung (Drucker): TRHost Drucker MenüeinstellungenSD+SD-RD+RD-RS+RS-CS+CS-GNDGND 19S

Page 368

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-3RückansichtDie Verbindung vom Drucker zum Computer erfolgt über denSchnittanschluß. Dabei stehen die parallele Ce

Page 369 - Anhang B: Codepages

Anhang D: SchnittstellendatenD-18Protokoll: Ready/BusyReady/Busy-Leitung (Drucker): SSD+Host Drucker MenüeinstellungenSD+SD-RD+RD-RS+RS-CS+CS-GNDGND 1

Page 370

Anhang D: SchnittstellendatenD-19Protokoll: X-ON/X-OFFDruckerstatus-Leitung: TDHost Drucker MenüeinstellungenSD+SD-RD+RD-RS+RS-CS+CS-GNDGND 19SSD+ 3S

Page 371 - Baltisch (ID 774)

Anhang D: SchnittstellendatenD-20Bei Beschaltungsbeispiel Schaltbild 6 einer HP 24541B-Schnittstel-lenkarte mit der RS-422A-Schnittstelle des Druckers

Page 372 - (ID 852)

Anhang D: SchnittstellendatenD-21Bei diesem Beschaltungsbeispiel einer HP 24541B-Schnittstellenkar-te mit der RS-422A-Schnittstelle des Druckers werde

Page 373 - Kyrillisch I (ID 855)

Anhang D: SchnittstellendatenD-22tomatischer Selbsttest. Je nach Ergebnis des Tests wird eine entspre-chende Meldung ausgedruckt.Dieser Vorgang wird s

Page 374 - Frankokanadisch (ID 863)

Anhang D: SchnittstellendatenD-23Bezeichnung BeschreibungSchnittstellentyp RS-232C/Current Loop koresidentDatenübertragung Seriell (Start/Stop-Synchro

Page 375 - Kyrillisch II (ID 866)

Anhang D: SchnittstellendatenD-24Pin Signal Richtung Beschreibung10 Current Loop D- Zum Drucker Rückleitung für D+ - SignalEmpfangsleitung11,12 — — —

Page 376 - Kamenicky - MJK (ID 895)

Anhang D: SchnittstellendatenD-25Funktionen der Kurzschlußstecker und der Protokollauswahl im DruckermenüSchnitt- Protokoll Strom- Anzahl der SP1 SP2

Page 377 - Griechisch 928 (ID 1009)

Anhang D: SchnittstellendatenD-26Der Bestückungsplan der Leiterplatine für die koresidente serielleRS-232C/Current Loop-Schnittstelle und die Anordnun

Page 378 - Türkisch (ID 1012)

Anhang D: SchnittstellendatenD-27ZeitdiagrammBlockformat: beliebig.Fehlermeldung: Ein Paritätsfehler erscheint als das Zeichen @(4OH).Anzeige des Busy

Page 379 - ISO Latin 2 (ID 1015)

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-4Das BedienfeldÜber das Bedienfeld können Sie den Drucker steuern und einstellen.Die Anzeigelampen zeigen den aktu

Page 380 - (ID 1017)

Anhang D: SchnittstellendatenD-28Blockformat: ungeblocktFehlermeldung: Ein Paritätsfehler erscheint als das Zeichen @ (40H).Anzeige des Busy-Status:So

Page 381 - (ID 1019)

Anhang D: SchnittstellendatenD-29Ein Block wurde fehlerhaft empfangen:Dem Sender wird nach Eingang von ETX mit einem NAK-Signaldas Auftreten eines Feh

Page 382 - (ID 1021)

Anhang D: SchnittstellendatenD-30Die maximale Länge eines Datenblocks ist gleich der Größe desDruckpuffers der Schnittstelle. Diese sollte möglichst d

Page 383 - Ungarisch CWI (ID 1024)

Anhang D: SchnittstellendatenD-31Verbindung: 4-DrahtStromquelle Empfangskreis: HostStromquelle Sendekreis: HostHost Drucker Kurzschlußstecker-belegung

Page 384 - (ID 1029)

Anhang D: SchnittstellendatenD-32Verbindung: 4-DrahtStromquelle Empfangskreis: HostStromquelle Sendekreis: DruckerHost Drucker Kurzschlußstecker-beleg

Page 385 - Hebräisch OC (ID 1031)

Anhang D: SchnittstellendatenD-33Verbindung: 3-DrahtStromquelle Empfangskreis: DruckerStromquelle Sendekreis: DruckerHost Drucker Kurzschlußstecker-be

Page 386 - (ID 1034)

Anhang D: SchnittstellendatenD-34Verbindung: 2-DrahtStromquelle Empfangskreis: DruckerStromquelle Sendekreis: keineHost Drucker Kurzschlußstecker-bele

Page 387 - Bulgarisch (ID 1072)

Anhang D: SchnittstellendatenD-35Eingriffe dieser Art können und dürfen nur durch geschultes Fach-personal unter Zuhilfenahme der technischen Unterlag

Page 388 - Sonderzeichensatz OCR-B1

Anhang D: SchnittstellendatenD-36Diese Anschlußmöglichkeit entspricht dem Prinzipschaltbild 10.Verbindung: 3-DrahtStromquelle Empfangskreis: DruckerSt

Page 389 - Epson: 1B 6B 05

Anhang D: SchnittstellendatenD-37SchnittstellentestUm einen Schnittstellentest auszuführen, muß die Schnittstelle mitdem nachfolgend beschriebenen Tes

Page 390

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-5Die TastenMicro Feed Down: Das Papier wird in Schritten von 1/144 Zoll rück-wärts (nach unten) transportiert. Drü

Page 391 - Anhang C: Barcodes

Anhang D: SchnittstellendatenD-38Die Signallogik wird ebenfalls geprüft. Der Drucker druckt»CURRENT LOOP I/F = GOOD«, wenn bei der Logikprüfung keinFe

Page 392 - Barcodetypen

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-1gfddhcbeaAnhang E: Papierformate undDruckbereicheEndlospapierEndlospapier muß gelocht und auf Seitenlänge

Page 393 - Barcode auswählen

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-2● Bei einlagigem Papier kann das jeweils erste Zeichen 6,35 mmvon den Transportlöchern entfernt gedruckt w

Page 394

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-3bbcadHorizontale Perforationa = 19,5 mmb = 6,35 mmc = 50,8 mmd = 3 bis 4 mmHorizontale PerforationInnerhal

Page 395

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-4● Die Transportlöcher müssen exakt rund und klar ausgestanztsein, wobei der Rand gezahnt sein kann.● Das P

Page 396 - Elemente angegeben

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-5● Die Werte für den nicht bedruckbaren Bereich (g/h) liegen zwi-schen 6,35 und 28,6 mm. Bei 304,8 mm breit

Page 397

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-6rbbaefccd● Der nicht bedruckbare linke Rand liegt zwischen 6,35 und28,6 mm. Bei 304,8 mm breitem Papier mu

Page 398 - Interleaved 2/5

Anhang E: Papierformate und DruckbereicheE-7● Die Trägerpierbreite muß zwischen 76,2 und 254 mm (schmalerDrucker) und zwischen 76,2 und 406,4 mm (brei

Page 400 - Barcode drucken

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-1Anhang F: Stichwortverzeichnis / Glossar● FETTE GROSSBUCHSTABEN stellen die Anzeigelampen des Bedienfeldes

Page 401

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-6LF: Mit dieser Taste (Line Feed) wird das Papier eine Zeile vorwärtstransportiert. Ist ein Einzelblatteinzug (Zub

Page 402

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-2DDruckermenü einstellen 4-1Druckermenü, Übersicht 4-4Druckersteuerung 5-1Druckertreiber 1-11, 5-1Druckfunkt

Page 403 - Leerzeichen 38

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-3IIBM: Befehlsübersicht 12-1- Codepages 13-2- Druckausrichtung 11-25- Druckeffekte 10-7- Druckmodi 10-4- Dru

Page 404

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-4OOFF LINE 2-4OFF LINE/ ON LINE-Modus 2-5ON LINE 2-4Ölen von Einzelteilen 6-4Original-Verbrauchsmaterial XIX

Page 405

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-5SSchubtraktor, Installation 7-20- Lieferumfang 7-18- Papierzufuhr 7-22- Traktorfüße 7-18- Wechsel des Papie

Page 406

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-6GlossarHinter den Fachwörtern steht der englische Begriff oder in Klammern die Bedeutung der Abkür-zung. Di

Page 407

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-7Bitmuster, bit mapEine Bitmustergrafik (Rastergrafik) setzt sichaus einzelnen Punkten zusammen, deren Grö-ß

Page 408 - Beispiele

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-8DruckkopfIm Druckkopf befinden sich die Nadeln, diedas Farbband auf das Papier schlagen. Sieheauch »Nadeldr

Page 409

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-9FFSiehe »Form Feed«FontEnglische Bezeichnung für »Schriftart«.Form Feed (FF, Seitenvorschub)Dieser Druckerb

Page 410 - Postnetzbarcode

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-10MatrixdruckerDie Zeichen sind aus einer Matrix einzelnerPunkte zusammengesetzt. Siehe »Nadeldruk-ker«.MByt

Page 411 - Setzen der Druckposition

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-11PortDer »Port« stellt eine Schnittstelle des Compu-ters bzw. des Druckers dar, über den Datenausgetauscht

Page 412

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-7In diesem Modus können Sie den Drucker Ihren individuellen An-forderungen anpassen, wobei die gewählten Funktione

Page 413 - Anhang D: Schnittstellendaten

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-12RS-232C-SchnittstelleEine serielle Schnittstelle nach amerikanischerNorm. Sie entspricht der international

Page 414 - Steckerbelegung

Anhang F: Stichwortverzeichnis / GlossarF-13Wagenrücklauf, (CR, carriage return)Der Druckkopf wird zum Anfang der Zeile be-wegt. Meistens erfolgt der

Page 416 - Schnittstelle

G-1Anhang G: WarenzeichenAnhang G: WarenzeichenOKI und Microline sind eingetragene Warenzeichen der OkiElectric Industry Co., Ltd.Epson ist ein ein

Page 418

Anhang H: KurzübersichtH-1SELAnhang H: KurzübersichtTestseite (Schriftarten) +Testseite (ASCII-Muster) +Hexdump-Modus +Druckermenü zurücksetzen +Seite

Page 419 - Ausgangsschaltung

Anhang H: KurzübersichtH-2Druckmodus ( )Blattoberkante zur Abreißposition transportierenEndlospapier in Parkposition bringenQuiet-Modus ein-/au

Page 420 - Schnittstellenverdrahtung

Anhang H: KurzübersichtH-3Vorherige Position in einer GruppeNächsten Wert in einer PositionVorherige Wert in einer PositionMenümodus speichern und bee

Page 421 - 9-Pin zu 25-Pin

Anhang H: KurzübersichtH-4SHIFTPARKSHIFTTEARDruckposition ( )Druckposition anzeigenDruckposition nach linksDruckposition nach rechtsSELSHIFTSHI

Page 422

K-1Konformitätserklärung

Page 423 - Kurzschlußstecker SP1

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-8Mit der Taste PRINT QUALITY bestimmen Sie die gewünschteDruckqualität und Schriftart für das zu druckende Dokumen

Page 424

K-2Konformitätserklärung

Page 425 - Schaltungen

K-3KonformitätserklärungKonformitäts-Erklärung(Übersetzung)WirOKI (UK) Ltd3, Castlecary RoadWardpark NorthCumbernauldUK, G68 0DAerklären, daß die unte

Page 427 - Datenübertragungsprotokolle

OKI Europe Ltd.Central HouseBalfour Road, HounslowMiddlesex TW3 1HYUnited KingdomTel: + 44 (0) 181 219 2190Fax: + 44 (0) 181 219 2199OKI Systems (Deut

Page 428 - RS-422A-Schnittstelle

Kapitel 2: Vorstellen des Druckers2-9Um den Drucker auf die im Menü gewählten Werte zurückzuset-zen, schalten Sie den Drucker OFF LINE und betätigen S

Page 429 - Schaltbild 2

Das Euro-Zeichen4Windows Kyrillisch(ID 1022)IBM / MICROLINE:1B 5B 54 05 00 00 00 03 FE 00EPSON:1B 52 34Das Euro-Zeichen auf Position 88 (hex) ist nurd

Page 431 - Schaltbild 6

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-1Kapitel 3: PapierverarbeitungIn diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten der Papierver-arbeitung (Zufuhr, Setzen

Page 432 - Druckerstatus-Leitung: TD

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-2PapierwahlhebelStellen Sie je nach Zufuhrweg des Papiers den Papierwahlhebel ander rechten Druckerseite in die entspre

Page 433 - Schnittstellentest

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-3Papierstärke Hebelposition0,08 mm 10,15 mm zwischen Position 1 und 20,22 mm 20,29 mm zwischen Position 2 und 30,36 mm

Page 434

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-43. Lösen Sie nun die Verriege-lung des Druckkopfes, in-dem Sie den Hebel nachoben ziehen und die Verrie-gelung zur Sei

Page 435 - Current Loop-Schnittstelle

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-57. Setzen Sie das Plättchen vordie Druckkopf-Halterungein. Achten Sie dabei auf denbündigen Sitz des Plätt-chens. Dru

Page 436 - Schnittstellen

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-610. Klappen Sie die Verriege-lung nach unten und sichernSie so den Druckkopf.11. Setzen Sie die Farbbandkassette erneu

Page 437

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-7Papierzufuhr: EinzelblätterDie Papierauflage ermöglicht den exakten automatischen Einzugeines Einzelblattes.1. Stellen

Page 438 - Ready/Busy

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-84. Legen Sie ein Blatt Papier indie Papierauflage ein undrichten Sie die Führungs-schienen der Papierführungso aus, da

Page 439 - X-ON/X-OFF

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-92. Drücken Sie die Papieraufla-ge an ihrem hinteren Endenach unten. Sie rastet ausder Arretierung aus. Neh-men Sie sie

Page 440

Das Euro-Zeichen5Windows Hebräisch (ID 1032)IBM / MICROLINE:1B 5B 54 05 00 00 00 04 08 00EPSON:1B 52 3EDas Euro-Zeichen auf Position 80 (hex) ist nurd

Page 441 - Datensende

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-105. Setzen Sie das Endlospapierin die ersten Transportsta-cheln ein und schließen Siedie Abdeckung wieder.6. Stellen S

Page 442 - Loop-Schnittstelle

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-118. Drücken Sie die FF/LOAD-Taste, das Papier wird nunbis zur ersten Druckpositiontransportiert.9. Bestimmen Sie gegeb

Page 443 - Prinzipschaltbilder

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-12☞Hinweis !Verwenden Sie die PARK-Funktion nicht in Verbindung mit demZugtraktor, da andernfalls das Endlospapier voll

Page 444 - Schaltbild 11

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-133. Drücken Sie erneut die FF/LOAD-Taste. Das zuvor aus dem Pa-pierweg entfernte Endlospapier wird erneut um die Druck

Page 445

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-143. Bestimmen Sie nun den Seitenanfang, indem Sie die SHIFT-Ta-ste gedrückt halten und gleichzeitig eine der Micro Fee

Page 446 - Technischer

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-15Ist es notwendig, bei vorgedruckten Formularen die aktuelleDruckposition in horizontaler Ausrichtung zu korrigieren o

Page 447 - Praxisbeispiele

Kapitel 3: Papierverarbeitung3-16Dazu dient die gezahnte Ab-reißkante, die Sie benutzen kön-nen, wenn der obere Teil derDruckerabdeckung nach vornegek

Page 448 - Adapter belegung

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-1Kapitel 4: Druckermenü einstellenDas DruckermenüMit Hilfe des Druckermenüs können Sie den Drucker Ihrer Anwen-dung

Page 449

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-2● Durch Betätigen der Taste GROUP wird die jeweils nächsteGruppe und der dazugehörende erste Menüpunkt ausgegeben.

Page 450

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-32. Betätigen Sie die GROUP-Taste, um von der ersten Gruppe Prin-ter Control zur nächsten Gruppe Font zu gelangen.3

Page 451 - Druckbereiche

Das Euro-Zeichen6Diese Seite bleibt aus technischen Gründen frei.euro3390.pm6 01.10.1999, 10:55 Uhr6

Page 452 - Papierstärke

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-4Die werksseitigen Grundein-stellungen der Menüpunktesind fett gedruckt.Ist die ML-Emulation aus-gewählt, erscheine

Page 453 - Horizontale Perforation

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-5Der Menüpunkt Page Widtherscheint nur beim breitenDruckermodell.Menügruppe Menüpunkt MenüwertRear FeedLine Spacing

Page 454 - Einzelblätter

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-6CSF Bin Select erscheint nurbei installiertem Einzelblatt-einzug mit zwei Schächten.MODE2 erscheint nur beieinem b

Page 455

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-7Auto Feed XT erscheint nurbei ausgewählter Epson-Emulation.Parallel I/F I-PrimeBuffer Print,Buffer Clear, InvalidP

Page 456 - Papierhinweise

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-8Page Width erscheint nurbeim breiten Druckermodell.Die nachfolgend aufgeführten Menüpunkte der Gruppe CSF Bin 1ers

Page 457

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-9Erläuterung der MenüpunkteEmulation Mode: Mit dieser Position definieren Sie den Befehlssatz,wobei Ihnen die Epson

Page 458

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-10Slashed Letter O: Die Zeichen ¢ (155) und ¥ (157) werden bei Yesdurch Ø und Ø ersetzt werden.Line Spacing: Wählen

Page 459

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-11Wait Time: Bei der Zuführung von Einzelblätter über die Papierauf-lage von oben erfolgt der automatische Einzug d

Page 460

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-12Print Registration: Benutzen Sie diese Position beim bidirektiona-len Ausdruck von Grafiken, um die horizontale D

Page 461

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-13CSF Bin Select: Benutzen Sie einen Einzelblatteinzug mit zweiSchächten, können Sie mit dieser Menüposition einen

Page 463

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-14Parallel I/FDieser Menüpunkt gilt nurfür die Epson-Emulation.Serial I/FI-Prime: Das Signal der I-Prime Leitung de

Page 464

Kapitel 4: Druckermenü einstellen4-15Protocol: Wählt das Schnittstellenprotokoll. Zwei Protokolle stellendie Übergabe und Übernahme der Daten sicher.

Page 466

Kapitel 5: Druckersteuerung5-1Kapitel 5: DruckersteuerungEmulationEine Emulation ist eine »Nachbildung« einer Druckerfunktion einesvorgegebenen Geräte

Page 467

Kapitel 5: Druckersteuerung5-2Zur Auswahl eines anderen geeigneten Druckertreibers sollten Siedie folgende Liste von oben nach unten durchgehen und de

Page 468

Kapitel 5: Druckersteuerung5-3Einige Softwarepakete erlauben eine Modifizierung des Drucker-treibers. Solch eine Änderung setzt jedoch eine intensive

Page 469

Kapitel 5: Druckersteuerung5-4Ausdruck unter DOSDie meisten IBM PC und kompatiblen Personalcomputer benutzenMS-DOS, PC-DOS, DR-DOS o.ä. als Betriebssy

Page 470

Kapitel 5: Druckersteuerung5-5Beispiel:COPY CON: LPT1:DIES IST EIN KLEINER TEST Ctrl-Z bzw. F6Nach dem Steuerzeichen CTRL-P (CONTROL-Taste gedrückt ha

Page 471

Kapitel 5: Druckersteuerung5-6Beispiel:Die Optionen der seriellen Schnittstelle des Druckers sind werk-seitig folgendermaßen eingestellt:Parity NoneSe

Page 472

Kapitel 5: Druckersteuerung5-74. Überprüfen Sie das Schnittstellenkabel. Bei der Vielzahl der ver-fügbaren seriellen Kabel ist es oft sehr schwer, ein

Page 473 - Anhang G: Warenzeichen

IZubehörRollenpapierhalter (nur schmale Version)Serielle Schnittstellen:RS-232C, RS-232C / Current Loop,RS-422AEinzelblatteinzug, CSF(1-Schacht, 2-Sch

Page 475 - Anhang H: Kurzübersicht

Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung6-1Kapitel 6: Verbrauchsmaterial undReinigungFarbbandkassette wechselnLäßt der Kontrast der gedruckten Zeic

Page 476 - Menümodus ( )

Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung6-23. Schieben Sie den Druckkopfin die Mitte der Druckerwal-ze.Farbband nach oben abziehen4. Fassen Sie die

Page 477 - Top Of Form ( )

Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung6-33. Kippen Sie die Kassette dannleicht über den Druckkopfnach unten, bis sie spürbareinrastet.Kassette üb

Page 478 - Druckposition ( )

Kapitel 6: Verbrauchsmaterial und Reinigung6-4ReinigungUm einen reibungslosen Druckbetrieb zu gewährleisten, sollten Sieetwa alle sechs Monate (oder n

Page 479 - Konformitätserklärung

Kapitel 7: Zubehör7-1Kapitel 7: ZubehörDas in diesem Kapitel beschriebene Zubehör erweitert den Funk-tionsumfang Ihres Druckers. Zu Ihrer eigenen Sich

Page 480

Kapitel 7: Zubehör7-2Prüfen Sie die gelieferten Ein-zelteile auf ihre Vollständigkeitbzw. auf Beschädigungen. ZumLieferumfang gehört je nachEinzelbla

Page 481 - (Übersetzung)

Kapitel 7: Zubehör7-33. Richten Sie die Verlänge-rungslöcher genau nach denSchienenlöchern aus.4. Drehen Sie die Schraubenwieder ein.Die so verbreiter

Page 482

Kapitel 7: Zubehör7-41. Schalten Sie den Drucker ausund öffnen Sie die Drucker-abdeckung.2. Entfernen Sie die Papierauf-lage ( siehe auch Kapitel 1).3

Page 483 - People to People Technology

Kapitel 7: Zubehör7-51. Setzen Sie den Einzelblatt-einzug mit den Befesti-gungsbügeln beidseitig aufdie Druckwalzenwelle auf,so daß er fest aufsitzt.E

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire